methodik der therapeutischen maßnahmen

 

 

In den therapeutischen Terminen werden sowohl pädagogische Maßnahmen (z.B. therapeutische Beziehung, Lob und Anleitung) als auch Behandlungsmethoden aus psychotherapeutischen Konzepten verbunden.

 

Folgende Methoden fließen ein:

Non-direktive Spieltherapie, Heilpädagogische Spieltherapie, Gesprächspsychotherapie nach Rogers, Systemische Therapieverfahren, Arbeit mit dem Familienbrett, Aufstellung in Tieren, Arbeit mit inneren Anteilen aus der Schematherapie, Stühlearbeit, Imaginationsmethoden, kognitive Methoden aus der Verhaltenstherapie, Emotionscoaching und übende Verfahren wie Achtsamkeitsübungen und Herz - Meditation.

Die innere Haltung der Therapeutin ist es stets, die Klienten in ihrer Autonomie zu stärken, sowie ressourcenorientiert, stabilisierend und liebevoll von innen heraus eine haltgebende Struktur im Menschen herauszuarbeiten.

 

Kern der therapeutischen Arbeit ist die Förderung der (Selbst-)Wahrnehmung, Selbstbeobachtung und Achtsamkeit nach innen und außen. Dies führt zu emotionaler Stabilisierung und seelischer Entwicklung.

 

Für Kinder werden unterschiedliche Aspekte der Spieltherapie angeboten. Das Spiel ist die Kommunikation des Kindes. Dabei gibt die freie (non-direktive) Form der Spieltherapie dem Kind die Möglichkeit, sich selbst zu ergründen. Geleitete Stunden der Spieltherapie sind dazu geeignet, dem Kind dabei zu helfen, Traumatisches zu verarbeiten, Struktur und Sicherheit zu erhalten oder dysfunktionale Bewältigungsstrategien (also Entwicklungen im Kind, die ungünstig sind) durch neue Verhaltensweisen zu ersetzen. Die Therapeutin bietet ein beständiges Bindungsangebot und hilft „ wie eine gute Mutter“ dabei, schwierige Beziehungs- und Bindungserfahrungen zu korrigieren. („limited reparenting“; die therapeutische Haltung der Schematherapie)

 

Bei den pädagogischen Maßnahmen geht es darum, das Kind in seiner Persönlichkeit und Individualität zu erkennen. Wir gehen davon aus, dass jedes Verhalten Sinn macht, da durch das Verhalten versucht wird, etwas auszudrücken, was anderweitig noch nicht gehört wurde. Kinder benötigen ein Gleichgewicht von Fürsorge und Zuwendung, sowie Struktur und Begrenzung, um sich optimal und sicher entfalten zu können. Hier werden Familien dabei begleitet, noch besser zu erkennen, welche Bedürfnisse des Kindes bereits gut gestillt sind und welche noch Unterstützung bedürfen. 

 

 

Druckversion | Sitemap
donnerwetter - sonderpädagogik & therapie

E-Mail

Anfahrt